Referent:innen der ASC 2025

Folgende Branchenexpert:innen sind als Speaker:innen bei der ASC 2025 in München dabei.

Mehr Informationen zu ihren Vorträgen finden Sie in Kürze hier.

Alex Baumgartner

Business Development Specialist, Tixly

Alex Baumgartner war 13 Jahre lang am Opernhaus Zürich tätig, mit den Schwerpunkten auf Digitalisierung, Customer-Relationship-Management (CRM), Customer Journey, Audience Development und Marketing. Ein zentraler Bestandteil seiner Arbeit war die technische Umsetzung einer interessenbasierten, personalisierten Kommunikation (intern wie extern) sowie die digitale Optimierung der Customer Journey.

Seit Mai 2025 ist Alex Baumgartner bei Tixly tätig, wo er die Weiterentwicklung des DACH-Raums mitgestaltet. Zudem engagiert er sich als Vorstandsmitglied vonKulturzüri.ch und unterstützt den gemeinnützigen Verein bei der strategischen Weiterentwicklung und technischen Umsetzung der digitalen Plattform.

Franz Blechschmidt

Executive Advisor, Commercial & Data Strategy

Franz Blechschmidt unterstützt Führungskräfte und Teams dabei, mit Daten, Künstlicher Intelligenz und wertorientierter Preisgestaltung echten Geschäftserfolg zu erzielen. Sein Fokus liegt darauf, Strategien in Ergebnisse und Insights in konkrete Maßnahmen zu verwandeln – immer mit Klarheit, Einfachheit und Wirkung.

Anna Bernard

Leiterin Marketing & Kommunikation, Wiener Konzerthaus

Anna Bernard ist seit 2019 im Wiener Konzerthaus für Kommunikation und Marketing verantwortlich und gestaltet dort die strategische und digitale Weiterentwicklung des Hauses mit. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im Kulturbereich und hat in ihrer beruflichen Laufbahn in verschieden Funktionen (Strategische Kommunikation, Marketing, Fundraising & Sponsoring) für Kulturinstitutionen in Österreich gearbeitet. Wertvolle Berufserfahrung konnte sie zudem im Rahmen ihrer Engagements bei internationalen Projekten in Warschau, Paris, Hongkong und Peking sammeln.

In ihrer Arbeit folgt sie der Überzeugung, dass Veränderungen kreative Energie freisetzen. Diese Haltung prägt ihr strategisches Denken ebenso wie ihre Herangehensweise, nachhaltige Beziehungen zwischen Kunst, Marke und Publikum zu schaffen. Sie studierte Translations- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien sowie Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Lennart Bosche

Head of Delivery DACH, Secutix Deutschland GmbH

Lennart Bosche ist ein ausgewiesener Ticketing-Experte und seit ca. 15 Jahren für verschiedene Ticketsystemhersteller tätig. Bei Secutix verantwortet er seit 2017 das Team für die Implementierung des Ticketsystems S-360 in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in den Bereichen Kultur, Sport und Museum. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf der Realisierung von Schnittstellen und der Integration von S-360 in eine gesamtheitliche IT-Infrastruktur.

Der gebürtige Bremer ist studierter Betriebswirt und Vater von 2 Kindern.

Robin Cantrill-Fenwick

Chief Executive, Baker Richards Consulting

Robin Cantrill-Fenwick ist Geschäftsführer von Baker Richards, einer Beratungsfirma, die sich auf Kunst, Kultur und Besucherattraktionen spezialisiert hat. Außerdem leitet er Arts Professional, die führende britische Fachzeitschrift für Verwaltungsfachleute und Führungskräfte im Kunstbereich. Mit drei Jahrzehnten Erfahrung in der Nutzung von Daten und digitalen Systemen zur Transformation von Organisationen leitet Robin ein Team, das Museen, Galerien, Theater, Konzerthallen und immersive Erlebnisse in den Bereichen Ertragsstrategie, Zielgruppensegmentierung, Marktforschung und strategischer Wandel in Großbritannien, den USA, Kanada, Australien, Irland, Italien, Neuseeland, Frankreich, Dänemark und Schweden berät.

Baker Richards aggregiert und analysiert Verkaufs- und Publikumsdaten für Theater in ganz Großbritannien, einschließlich des West End, und Robin leitet das Forschungsteam, das UK Heritage Pulse verwaltet, ein nationales Gremium von Fachleuten für Kulturerbe.

Zuvor war Robin als stellvertretender Geschäftsführer am Mercury Theatre tätig. Zu seinen früheren Tätigkeiten gehörten die Position des Direktors für Digital und Kommunikation bei der Association for Cultural Enterprises, wo er eine Online-Akademie für Kulturunternehmen gründete, sowie Positionen im Bereich der digitalen Transformation beim National Trust, der University of Westminster und der Royal Society. Robin begann seine Karriere als Journalist und Redakteur und war als Stratege für digitale Kampagnen für die Liberaldemokratische Partei tätig. Er engagiert sich ehrenamtlich als Treuhänder der Graeae Theatre Company, einer von Menschen mit Behinderung geführten Theatergruppe und Menschenrechtsorganisation.

Michaela Drapes

Director of Customer Success and Delivery, easy-connect

Michaela Drapes, eine Digitalstrategin mit einer Leidenschaft für Kunst und Kultur, spielte eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung der digitalen Präsenz des New York City Ballet. Sie entwickelte und implementierte eine übergreifende Strategie, die Technologie und Inhalte nahtlos über verschiedene Plattformen hinweg integrierte, darunter die Website, das digitale Marketing, soziale Medien und eigene Medienkanäle.

Zuvor war Michaela als Director of Strategy and Consulting bei Made Media tätig und arbeitete mit globalen Kunstorganisationen wie dem Los Angeles Philharmonic und der Royal Albert Hall zusammen, um digitale Produkte zu entwickeln, die das Engagement und die Umsatzgenerierung verbessern. Derzeit ist sie als Director, Client Success and Delivery bei easy-connect tätig, einem Unternehmen, das mobile Apps entwickelt, die Kulturorganisationen mit ihrem bestehenden Publikum verbinden und Beziehungen zu neuen Besuchern pflegen. Dort arbeitet sie mit Kunden wie der Metropolitan Opera und dem Cleveland Orchestra zusammen.

Anja Fehsel

Produktentwicklerin, Reservix GmbH

Anja Fehsel verbindet mehr als sieben Jahre Erfahrung bei Reservix mit einem tiefen Verständnis für die Abläufe und Herausforderungen im Kulturbetrieb. Sie begann ihre Laufbahn in der Betreuung von Theatern und Kultureinrichtungen und kennt die Anforderungen des Ticketings aus der täglichen Praxis.

Heute ist sie Product Owner im Bereich (Umsatz-)Auswertungen und entwickelt Tools weiter, die Veranstaltern helfen, ihre Daten besser zu verstehen und Umsätze gezielt zu steuern. Dabei bringt sie ihre operative Erfahrung und ihre Leidenschaft für praxisnahe, smarte Lösungen ein.

Bevor sie zu Reservix kam, arbeitete Anja Fehsel mehrere Jahre in verschiedenen Berliner Kulturhäusern, zuletzt als Ticketingleitung im Radialsystem. Durch diese Mischung aus praktischer Erfahrung und strategischem Denken hat sie sich als Expertin an der Schnittstelle von Kultur, Technik und Produktentwicklung etabliert.

Harald Fladischer

Direktor, neXenio GmbH

Harald Fladischer ist Teil des neXenio-Managementteams. Er teilt regelmäßig seine Leidenschaft für die neue vernetzte Arbeitswelt, wie beispielsweise Security by Design und erfolgreiche Kundenbeziehungen, in denen wir einfach und sicher zusammenarbeiten können. Getreu dem Motto „Security by Design“ entwickelt das neXenio-Team Lösungen für die Herausforderungen von morgen mit einem Schwerpunkt auf Cybersicherheit. Heute hat neXenio mehrere bahnbrechende Produkte entwickelt, die von branchenführenden Unternehmen angeboten und eingesetzt werden.

Volker Friedmann

Key Account Manager, Cobra Computer‘s Brainware GmbH

Mit über 30 Jahren CRM-Erfahrung, davon mehr als 20 bei cobra, begleitet Volker Friedmann zahlreiche Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sein Schwerpunkt liegt auf der Kulturbranche – von Theater und Festspielen bis zu Museen und Tourismus. Sein Ziel: individuelle CRM-Lösungen, die nachhaltige Beziehungen schaffen und Kundenerlebnisse im Kulturbereich nachhaltig verbessern

Dank seiner langjährigen Praxiserfahrung und seines Verständnisses für die Bedürfnisse von Kulturtreibenden und Besuchern ist es Ihm wichtig, CRM nicht nur als Technologie, sondern als Treiber für emotional überzeugende und effiziente Kundeninteraktionen zu positionieren.

Martin Gammeltoft

Growth and Partnerships, CultureSuite

Martin arbeitet seit über zehn Jahren mit Kultur- und Live-Entertainment-Organisationen weltweit zusammen. Sein Fokus liegt darauf, wie Technologie und Daten genutzt werden können, um Zielgruppen besser zu verstehen, Engagement zu fördern und herausragende Erlebnisse zu schaffen.

Bei CultureSuite verantwortet er die strategischen Partnerschaften und sorgt dafür, dass die Website-Plattform optimal mit Ticketing-, CRM- und Marketing-Systemen vernetzt ist – damit Kulturinstitutionen ihre digitalen Angebote effizient und publikumsorientiert gestalten können.

Zuvor war Martin fast zehn Jahre bei Activity Stream tätig, wo er mit Hunderten von Veranstaltungsorten und Kulturhäusern an datengetriebenen Marketing- und Audience-Strategien arbeitete.

Er lebt in Kopenhagen und setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Technologie zugänglich, verständlich und wertvoll für die Kulturbranche zu machen.

Dr. Christian Gohlke

Herausgeber Neues Morgenblatt und freier Journalist 

Dr. Christian Gohlke ist promovierter Literaturwissenschaftler, schreibt regelmäßig fürs Feuilleton der FAZ und ist Mitherausgeber des neuesmorgenblatt.de. Mit dem Morgenblatt Kulturmagazin entwickelt er innovative Ansätze für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, u. a. zur Analyse von Presseberichten, und zeigt, wie KI-Anwendungen die Kulturorganisationen stärken können.

Dr. Wolfgang Graf

CEO & Co-Founder, easy-connect

Unternehmer an der Schnittstelle von Kultur und Technologie. CEO & Co-Founder von easy-connect (Mobile Apps) und Kulturplanner (Business Intelligence).


Entwickle mit meinem Team datengetriebene Lösungen, die Kultureinrichtungen helfen, Ihre Daten zu verstehen. mehr Menschen zu erreichen, Ihre Häuser zu füllen und mehr Umsatz zu erzielen. Arbeitet mit führenden Kulturinstitutionen wie der Metropolitan Opera, der Bayerischen Staatsoper, der Wiener Staatsoper, dem Opernhaus Zürich und der Elbphilharmonie in den Bereichen Business Intelligence, Kundensegmentierung, digitale (junge) Publikumsentwicklung, Kundenbindung und Neukundengewinnung.

Lena Haag

Key Account Managerin, Reservix GmbH

Lena Haag beschäftigt sich seit rund fünf Jahren intensiv mit Ticketing-Lösungen für Theater und Konzerthäuser. Nach ihrem Studium der Theaterwissenschaften hat sie ein feines Gespür für die Abläufe und Bedürfnisse im Kulturbetrieb entwickelt – und verbindet dieses Wissen mit einem klaren Blick für effiziente Prozesse.

Bei Reservix arbeitet sie an der strategischen Weiterentwicklung von Ticketing-Lösungen und begleitet Veranstalter dabei, ihre Abläufe zu optimieren und publikumsorientiert zu gestalten. So hilft sie dabei, die internen und externen Abläufe des Ticketings effizienter zu gestalten und unterstützt damit die erfolgreiche Durchführung von Kulturveranstaltungen.

Katharina Pia Haiböck

Leitung Marketing, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Katharina Pia Haiböck ist Marketing-Spezialistin mit über zehn Jahren Erfahrung im Kulturbereich. Bereits in ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit der Frage, wie deutschsprachige Sprechtheater durch digitale Kommunikationsformen Nichtbesucher:innen erreichen können. Parallel zu ihrem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft sammelte sie praktische Erfahrungen im Vertrieb des Theaters in der Josefstadt sowie als Regieassistentin. Anschließend war sie beim Wiener Bühnenverein tätig, wo sie unter anderem die renommierte Nestroy-Verleihung mitorganisierte.

Nach dem Studienabschluss folgte der Wechsel in die Wiener Staatsoper, wo sie mehrere Jahre für die Umsetzung von (Guerilla-) Marketingmaßnahmen und Kampagnen mitverantwortlich war. Hier vertiefte sie ihre Expertise darin, wie sich traditionelle Kulturinstitutionen mit Hilfe von zukunftsorientierten Marketinginstrumenten stärker positionieren und neue Zielgruppen erreichen können.

Seit 2023 verantwortet sie das Marketing des Wiener Musikvereins. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung einer komplexen CRM- und Datenarchitektur, mit der sie Omnichannel-Erlebnisse optimiert und die Basis für gezielte Kund:innenkommunikation, nachhaltige Bindungsstrategien und erfolgreiche Neukund:innengewinnung schafft.

Alex Hefter

Geschäftsleitungsmitglied und Leiter Publikum, Kunsthaus Zürich

Enrich your life with Art“ – dieses Motto begleitet Alex Hefter seit vielen Jahren. Es beschreibt nicht nur seine Haltung zur Kunst, sondern auch seinen Anspruch an Kommunikation: Menschen durch Bilder, Geschichten und Erlebnisse zu bewegen und ihnen neue Zugänge zu eröffnen.

Seine Laufbahn begann im Fernsehen – zunächst beim ZDF, wo er als Head of Corporate Design das Erscheinungsbild eines der größten öffentlich-rechtlichen Sender Europas prägte. Dort entwickelte er ein tiefes Verständnis für die Macht visueller Identität und dafür, wie Gestaltung Emotionen weckt und Vertrauen stiftet. Später übernahm er beim Schweizer Fernsehen und bei SRF die Leitung von Gestaltung und Marketing. Über fast zwei Jahrzehnte hinweg formte er den Markenauftritt und brachte innovative Strategien ein, die halfen, komplexe Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Seine Arbeit für diese Medienunternehmen wurde mit über 250 internationalen Awards ausgezeichnet. Parallel begann er, sein Wissen weiterzugeben – als Gastprofessor an der Hochschule für Gestaltung in Mainz, Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste und als Guest Lecturer an der Universität St. Gallen.

Heute bringt Alex diese Erfahrung als Leiter Publikum in der Geschäftsleitung desKunsthaus Zürich ein. Sein Ziel: das Museum nicht nur als Ort der Kunst, sondern als Raum für Begegnung, Inspiration und Teilhabe zu gestalten. Mit seiner Expertise als Markenspezialist und seiner Fähigkeit zur emotionalen Ansprache eines diversen Publikums arbeitet er daran, das Kunsthaus Zürich als lebendigen kulturellen Treffpunkt mit öffentlichem Purpose weiterzuentwickeln.

Hendrik Heidbüchel

Research & Business Development Manager D/A, L’Oeil du Public

Hendrik hat nach seinem Masterabschluss in Medien- und Kultursoziologie an der Universität Trier mehrere Jahre als Research Consultant bei Statista gearbeitet und dort sowohl quantitative als auch qualitative Studien betreut. Seit 2025 fokussiert er sich beruflich auf die Publikumsforschung im Kulturbereich und bringt seine Expertise bei L’Oeil du Public ein. Er lebt in Hamburg und betreut Projekte in Deutschland und Österreich.

In seiner Freizeit engagiert er sich für einen gerechten Stadtteil, setzt sich mit Stadtteilkultur auseinander und befasst sich mit Literatur.

Gabe Johnson

Director, Criterion Ticketing, Roundabout Theatre Company

Gabe Johnson verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Leitung der digitalen Strategie und der Publikumsbindung im Bereich Live-Unterhaltung. Seit 2014 ist er als Director, Criterion Ticketing bei der Roundabout Theatre Company tätig, wo er dazu beigetragen hat, die Vertriebs- und Umsatzstrategie für Produktionen in den Broadway- und Off-Broadway-Theatern von Roundabout neu zu gestalten. Seine Arbeit hat zum Erfolg von Tony Award®-nominierten Shows wie Cabaret, The Humans, She Loves Me und A Soldier's Play sowie den mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Stücken Primary Trust und English beigetragen.

Er leitet Criterion Ticketing (criterionticketing.com), die firmeneigene E-Commerce-Plattform von Roundabout, die die Kundenbindung gestärkt und die digitalen Fähigkeiten des Unternehmens erweitert hat.

Bevor er zu Roundabout kam, verwaltete Gabe bei Front Gate Tickets in Austin, Texas, die Konten großer Festivals und unterstützte Veranstaltungen, die von C3 Presents und Goldenvoice produziert wurden. Seine Karriere spiegelt sein Engagement für die Förderung kultureller Einrichtungen durch strategische Führung, Innovation und datengestützte Entscheidungsfindung wider.

Matt Kendall

Head of Ticketing, R&A

Ein erfahrener Fachmann für Ticketing, Akkreditierung und Kundenservice mit über 25 Jahren Erfahrung im Sportsektor.

Schwerpunktmäßig im Fußball tätig, leitet er derzeit das Ticketing- und Akkreditierungsteam der R&A, das jährlich The Open und die AIG Women’s Open für rund 320.000 Fans ausrichtet. Frühere Ticketing-Projekte außerhalb des Fußballs umfassten unter anderem die Leitung des Ticketings bei Boxveranstaltungen (Stadion), Konzerten (Stadion) und Darts-Turnieren (Arena).

Frühere Positionen:

  • Leiter Ticketing & Mitgliedschaft – Bolton Wanderers Football Club

  • Leiter Ticketing – Everton Football Club

  • Senior Manager Ticketing & Kundenservice – Liverpool Football Club

Anna Kleeblatt

Direktorin, Audience Success Conference

In dem Theater ihrer Eltern großgeworden, war Anna Kleeblatt bereits während ihres Studiums der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Marketing an verschiedenen Musiktheatern tätig.

Von 2006 bis 2012 war sie an der Bayerischen Staatsoper als Leitung für Vermarktung, Vertrieb und Steuerung Development verantwortlich.
Seit 2012 ist Anna Kleeblatt als selbstständige Unternehmensberaterin für Kulturinstitutionen und -unternehmen in den Bereichen Marketing, Sales und Service tätig. Ihr Wissen gibt sie als gefragte Speakerin und in Lehrvorträgen weiter. 2024 gründete sie die Audience Success Conference.

Gábor Kosztolánczy

Vice President, Müpa (Palace of Arts Budapest)

Gábor Kosztolánczy ist seit 14 Jahren Vizepräsident von Müpa (Palast der Künste Budapest) und Träger des Verdienstordens der Republik Ungarn. Seit der Gründung von Müpa war seine Leitung maßgeblich daran beteiligt, das Haus zu einer der angesehensten und innovativsten Kultureinrichtungen Mitteleuropas zu formen – bekannt für künstlerische Exzellenz und eine zukunftsweisende Publikumsstrategie.

Er ist außerdem Mitgründer von Recirquel, einer international gefeierten Kompanie des zeitgenössischen Zirkus, die Elemente aus Physical Theatre, Tanz und klassischer Musik verbindet. Die neueste immersive Produktion der Kompanie, „Walk My World“, führt in dieser Saison ebenfalls ein dynamisches Preismodell ein.

Jocelyn Kotvis

Growth Executive, CultureSuite

Als niederländische Kulturhistorikerin mit einem internationalen Blick, geprägt durch akademische Erfahrung in Italien und berufliche Tätigkeit in der gesamten EMEA-Region, pflegt sie eine enge Verbindung zur niederländischen Kulturlandschaft. In den vergangenen fünf Jahren hat sie Wachstumsprojekte im internationalen Kulturbereich geleitet und unterstützt – von Finanzierung und strategischer Entwicklung bis hin zu Storytelling und Community Building.

Mit ihrer eigenen Praxis (www.house-of-narrative.com) erforscht sie, wie Erzählung und Design kulturelle Identitäten stärken und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg fördern können.

Als Growth Executive bei CultureSuite trägt sie dazu bei, sowohl die Community als auch das Unternehmen in einem größeren narrativen Kontext weiterzuentwickeln – einem, der digitale Innovation mit der kulturellen Mission ihrer Mitglieder verbindet und so die Grundlage für ein nachhaltiges zukünftiges Wachstum der Kultur legt.

Holger Kurtz

Online-Marketing Freelancer

Holger Kurtz ist seit 2021 selbständig als Online-Marketing Freelancer und unterstützt Kulturorganisationen und Unternehmen im digitalen Performance Marketing. Seine Kunden sind sowohl Kulturorganisationen als auch mittelständische Unternehmen.

Zuvor studierte er Kultur- und Musikmanagement an der Universität des Saarlandes / Hochschule für Musik Saar (B.A.) und der Hochschule für Musik und Theater München (M.A.), wo er heute als Lehrbeauftragter im digitalen Kulturmarketing tätig ist.

Lisa Lambertz

Kundenberaterin, vivenu

Lisa Lambertz ist spezialisierte Kundenberaterin bei vivenu und konzentriert sich darauf, Theater- und Opernhäuser dabei zu unterstützen, ihre Ticketing-Strategien zukunftssicher zu gestalten.

Ihre Verbindung zur Bühne reicht dabei weit zurück: Als Kind stand sie selbst in der "Zauberflöte" als eine der Drei Damen auf der Bühne.

Lisa Lambertz ist erste Ansprechpartnerin für die digitale Transformation des Kulturbereichs. Ihr Fokus liegt auf der strategischen Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette des Ticketing, um weit über den reinen Absatz hinauszuwirken. Durch die Neuausrichtung digitaler Prozesse stellt sie sicher, dass die Besucherzentrierung als Grundlage für nachhaltige Publikumsentwicklung und ökonomischen Erfolg der Institution dient.

Franziskus Linsmann

Beratung, actori GmbH

Franziskus Linsmann ist Projektleiter bei der actori GmbH und verantwortlich für den Bereich Strategie und Audience Success.

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster arbeitete er beim Medienkonzern Bertelsmann im Inhouse-Consulting. Hier war er u.a. in Projekten beim Musikunternehmen BMG und dem Fernsehsender RTL eingesetzt.

Seit seinem Wechsel zu actori hat Franziskus Linsmann zahlreiche Kulturinstitutionen zu verschiedenen strategischen Fragen in den Bereichen Organisation, Digitalisierung und Marketing beraten. Projekte führten ihn unter anderem zu den Sächsischen Staatstheatern Dresden, den Leipziger Kultureigenbetrieben, den Ruhrfestspielen Recklinghausen und dem Bayerischen Rundfunk.

In den vergangenen Jahren hat er verstärkt mit Förderprojekten zu tun. So entwarf er ein neues Fördermodell für einen großen Kulturträger in Schleswig-Holstein und ist seit 2024 mitverantwortlich für die Umsetzung des Projektfonds Kulturplan Lausitz.

Susanne Lutz

Leitung Marketing und Events, Opernhaus Zürich

Seit über zwei Jahrzehnten prägen ein betriebswirtschaftlicher Hintergrund und die Leidenschaft für die Kunst auf der Opern- und Konzertbühne den beruflichen Werdegang von Susanne Lutz. Positionen im Bereich Marketing und Kommunikation führten sie an Institutionen wie die Bayerische Staatsoper, die Dresdner Musikfestspiele, das Konzerthaus Berlin und die Staatsoper Unter den Linden, wo sie bei der Entwicklung und Implementierung der ClassicCard-App mitwirkte. Seit Beginn der Spielzeit 2025/26 widmet sie sich als Leiterin Marketing und Events am Opernhaus Zürich den sich stetig wandelnden Chancen und Herausforderungen bei der Gewinnung und zielgruppengerechten Ansprache des bestehenden und eines neuen Publikums.

Danie Mac

Relationship Development Associate, Vatic

Mit einem Masterabschluss in Business/Marketing & Schauspiel von der St Mary’s University sowie einem Bachelorabschluss in Business & Drama von der University of Essex bin ich Verkaufsexpertin mit Spezialisierung auf dynamische Preisgestaltungstechnologien für Kultur- und Kunstorganisationen.

Als einzige Relationship-Development-Associate von Vatic mit Sitz im Vereinigten Königreich treibe ich das internationale Wachstum in den europäischen Märkten voran, steuere komplette Verkaufszyklen und ermögliche unseren Kunden messbare Umsatzsteigerungen.

Ich baue starke B2B-Beziehungen auf, vertrete Vatic auf führenden internationalen Konferenzen für Kunst- und Ticketing-Branche und unterstütze Organisationen bei der Einführung von Lösungen, die sowohl den Umsatz als auch die Publikumsbindung steigern.

Mit meiner Leidenschaft für die Verbindung von Technologie und Kunst bringe ich eine einzigartige Mischung aus betriebswirtschaftlichem Know-how und kreativer Expertise ein – und helfe Teams dabei, innovativ zu arbeiten und ehrgeizige Geschäftsziele zu erreichen.

Bence Marosi

Co-Founder and CEO, DynamO Pricing

Bence Marosi ist Mitgründer und CEO von DynamO Pricing, einem Unternehmen, das er seit seiner Gründung im Jahr 2017 leitet. Angetrieben von einer tiefen Leidenschaft für den Kulturbereich und mit einem Hintergrund im Ingenieurwesen setzte er sich zum Ziel, Datenwissenschaft und darstellende Kunst miteinander zu verbinden. Unter seiner Führung hat sich DynamO von einer Idee zu einem der weltweit führenden Unternehmen für Preisgestaltungstechnologie entwickelt und arbeitet heute mit Theatern, Opernhäusern, Festivals, Orchestern und Besucherattraktionen in ganz Europa, Großbritannien, den USA und Kanada zusammen.

Magdalena Menheere

Business Development Manager, Tixly

Magdalena Menheere ist seit über zwei Jahrzehnten im Bereich Ticketing und Kulturmanagement tätig. Sie begann ihre Karriere bei der Jeunesse (Musikalische Jugend Österreich) in Wien. Danach war der Musikverein in Wien für viele Jahre ihr zweites Zuhause, wo sie von Grund auf lernte, wie eine kulturelle Institution funktioniert.

2019 stieg Magdalena bei der Bundestheater-Holding ein und war verantwortlich für den Ausschreibungsprozess und die Implementierung mehrerer Softwareprodukte (Ticketing, CRM, BI, Fi/Co, Access). Seit 2023 ist Magdalena bei Tixly für den DACH-Raum zuständig.

Jasmin Mickein

Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kunsthalle Bremen

Jasmin Mickein verantwortet an der Kunsthalle Bremen unter anderem die klassische Pressearbeit, PR-Kampagnen und die sozialen Kanäle des Museums. In der Vergangenheit hat sie vielbeachtete Social Media-Kampagne entwickelt, die teils in partizipativ konzipierte Ausstellungen mündeten. Außerdem hat sie die Ausstellung und Kampagne „What is Love? Von Amor bis Tinder“ (2018/19) kuratiert, die gezielt für ein neues und jüngeres Publikum konzipiert wurde. Im März 2023 hat sie die App „It’s an Art Match“ für die Kunsthalle gelauncht, die ein spielerisches Besucherleitsystem ist.

Jasmin Mickein hat unter anderem für eine Bertelsmann Tochter in Paris und für die Siemens AG in Istanbul gearbeitet. Bevor sie 2012 Leiterin der Abteilung für Presse und Online Kommunikation der Kunsthalle Bremen wurde, leitete sie das Marketing im Kunstverein Kestnergesellschaft in Hannover.

Sie hat Kunstgeschichte und Komparatistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie Betriebswirtschaftslehre an der Université de Genève und der Otto Beisheim School of Management in Vallendar studiert. 2024 hat sie ihren Master in Arts and Cultural Management an der Leuphana Universität abgeschlossen.

Viliyan Mihaylov

Partnerships Acquisition Manager DACH, Mollie

Viliyan Mihaylov ist Experte für Technologiepartnerschaften mit über 4 Jahren Erfahrung im Bereich Partnerschaften und 7 Jahren Erfahrung im E-Commerce. Bei Mollie, einem führenden europäischen Zahlungsdienstleister, konzentriert er sich auf die Entwicklung und Pflege strategischer Partnerschaften im Technologie- und Plattformbereich. Zuvor war Viliyan als Partnerships Manager bei Platform.sh tätig, einer Plattform-as-a-Service-Lösung für Webanwendungen. Dort war er für die Identifizierung und Pflege von Partnerschaften verantwortlich, die das Unternehmenswachstum unterstützten. In der DACH-Region arbeitet er eng mit Plattformen und Technologiepartnern zusammen, um Integrationen und Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen der Märkte gerecht werden.

Uwe Möller

Direktor Marketing, Vertrieb, Kommunikation, Oper Leipzig

Uwe Möller studierte Tanz in Zürich und Monte Carlo. Es folgten Engagements als Tänzer und Solist u. a. in Monte Carlo, Nürnberg, Tokio. 1997–2000 arbeitete er als Assistent von Amanda Miller am Freiburger Theater. In der Spielzeit 2000/01 wechselte er als Produktionsleiter ans Theater Basel. Bis 2010 war er Geschäftsführer der The.Lab Art & Media GmbH Berlin, und zusätzlich von 2005-2009 in gleicher Funktion für pretty ugly tanz köln am Schauspielhaus Köln tätig.

2010 wechselte er an die Oper Leipzig. Zunächst zuständig für das Branding und die Werbestrategien des Leipziger Balletts, ist Uwe Möller seit 2014 Direktor für den Bereich Marketing PR & Vertrieb.

Fabien Morf

Gründer/Geschäftsleiter, L'Oeil du Public

Nach Abschluss seines Studiums (MA Marketing) war Fabien Morf 18 Jahre lang im Bereich Marketing und Digital für internationale Unternehmen tätig. Aufgrund seiner Passion für klassische Musik entschied er sich 2018 dazu einen Executive Master in Arts Administration an der Universität Zürich zu absolvieren. Nachdem er im Opernhaus Zürich und in der Wiener Staatsoper gearbeitet hatte, gründete er 2018 L’Oeil du Public (Schweiz).

Als Agentur für strategisches Kulturmarketing und Publikumsforschung berät L’Oeil du Public (Schweiz) in der DACH-Region öffentliche und private Kultureinrichtungen. Daneben unterrichtet Fabien Marketing und Kulturmarketing in Basel, Zürich und Genf.

Tom Moser

Geschäftsführender Gesellschafter, more dimensions GmbH

Tom Moser ist Mitgründer und Geschäftsführer der more dimensions GmbH – einem der führenden Anbieter für digitales Kulturmanagement im deutschsprachigen Raum. Seit über 25 Jahren begleitet er Kultureinrichtungen bei der digitalen Transformation und entwickelt mit seinem Team maßgeschneiderte Lösungen, die Struktur, Technik und künstlerische Praxis miteinander verbinden.

Was 2000 mit einer individuellen Softwarelösung für das Wiener Konzerthaus begann, ist heute ein modulares Gesamtsystem: Mit evis als cloudbasierter Plattform zur Steuerung nahezu aller Prozesse in Kulturbetrieben – von der künstlerischen Planung über Ressourcenmanagement, Disposition, Kommunikation, Vertragswesen, Dokumentation bis hin zu Analyse, Controlling und CRM. Ergänzt wird die Plattform durch eFusion als zentrales Data Warehouse für die systemübergreifende Datenintegration und evisio als KI-Komponente zur intelligenten Auswertung und Entscheidungsunterstützung. Zahlreiche renommierte Häuser – darunter der Musikverein Wien, die Philharmonie Luxembourg, die Tonhalle Düsseldorf oder die Wiener Symphoniker – arbeiten mit Lösungen, die auf dieser Vision basieren.

Sein Ziel: Kultureinrichtungen nicht nur effizienter, sondern langfristig zukunftsfähig zu machen – mit datenbasierter Entscheidungsgrundlage, intelligent vernetzter Infrastruktur und einem klaren Fokus auf den tatsächlichen Nutzen für Teams und Publikum.

Sabine Ozoliņa

Leiterin Marketing und Vertrieb, Gewandhaus zu Leipzig

Sabine Ozoliņa wurde in Riga geboren und studierte Internationales Kultur- und Medienmanagement an der Lettischen Kulturakademie in Riga, wo sie ihren Masterabschluss erwarb. Ihre berufliche Laufbahn führte sie zunächst zum Schleswig-Holstein Musik Festival, wo sie im Bereich Sponsoring tätig war. Nach einer Zwischenstation in einer E-Commerce-Marketing-Agentur sowie freiberuflicher Tätigkeit als Online-Marketing-Beraterin war sie im Marketing und Vertrieb des Konzerthaus Berlin tätig.

Seit 2023 verantwortet Sabine Ozoliņa die Bereiche Marketing und Vertrieb am Gewandhaus zu Leipzig. In dieser Funktion liegt ihr Fokus insbesondere auf der Digitalisierung und Optimierung von Vertriebsprozessen sowie der strategischen Markenpositionierung des international renommierten Gewandhausorchesters.

Oliver Priester

Geschäftsleitung, MIR MEDIA – Digital Agentur

Oliver Priester ist Mitinhaber von MIR MEDIA – Digital Agentur. Die Agentur ist auf Design und Programmierung von nachhaltigen Digital-Applikationen im Kultur- und Education-Bereich spezialisiert. Er hat bisher über 100 digitale Kulturprojekte verantwortet. Die Agentur zählt seit Jahren zu den Top 15 der kreativsten Digitalagenturen Deutschlands.

Zu den Kunden zählen Konzerthäuser wie Elbphilharmonie, Wiener Philharmoniker, Konzerthaus Berlin, Wiener Konzerthaus, die Mehrspartenhäuser in Leipzig, Köln, Halle und Bonn, Musikfestivals wie Lucerne Festival, Beethovenfest Bonn, Ruhrtriennale, Museen, wie Kunsthalle Karlsruhe, Museen in Niederösterreich, Hochschulen wie HfK Bremen oder HBK Essen sowie institutionelle Kunden wie der Deutsche Bühnenverein oder  Fonds Soziokultur.

Oliver Priester studierte Diplom Design am Kölner Modell heute bekannt als Köln International School of Design (KISD) sowie an der Nagoya University of Arts, Japan. Sein Diplom legte er 1997 bei Prof. Gui Bonsiepe ab, mit dem Thema „Interfacedesign für Digitales Fernsehen“.

David Punz

Leitung Vertrieb, Wiener Konzerthaus

David Punz leitet den Bereich Vertrieb im Wiener Konzerthaus und beschäftigt sich seit 20 Jahren mit Verkauf, Ticketing und Service in all seinen Facetten. David Punz hat in seiner Laufbahn zahlreiche Systemumstellungen an großen österreichischen Kultureinrichtungen geführt. Er befasst sich in seiner Arbeit unter anderem schwerpunktmäßig mit den Bereichen Change Management, Organisationsentwicklung und hat eine Leidenschaft für Projektmanagement.

Nele Putz

Kommunikations- und Kulturmanagerin, Bayerische Staatsoper

Nele Putz ist Kommunikations- und Kulturmanagerin mit einem Schwerpunkt auf digitaler Transformation. An der Bayerischen Staatsoper verantwortet sie die Entwicklung innovativer Kanäle der digitalen Kulturvermittlung – von der <30 App bis hin zur Streamingplattform Staatsoper.tv – und gestaltet die digitale Kommunikationsstrategie des Hauses. Zuvor begleitete sie Kultureinrichtungen und Hochschulen bei der Digitalisierung, leitete Presse- und Marketingaktivitäten in der Kunst- und Museumswelt und setzte Projekte mit Partnern wie der Pinakothek der Moderne, dem Louvre und dem Centre Pompidou um.

Ihr kunsthistorisches Studium in München, Eichstätt und Paris bildet die Grundlage für ihre Arbeit an der Schnittstelle von Kultur, Wissenschaft und digitaler Innovation. Mit dieser Expertise entwickelt sie zukunftsorientierte Kommunikationsformen, die Inhalte nachhaltig sichtbar machen.

Björn Reincke

CEO, starmate solutions GmbH

Mit über 20 Jahren Erfahrung im IT-Projektmanagement und CRM hat Björn Reincke umfassende Expertise in der digitalen Transformation der Kundenkommunikation. Seit 2006 entwickelt und implementiert er CRM-Systeme, zunächst bei der Wilken Software Group und jetzt als CEO und Mitbegründer von starmate solutions GmbH.

Nach seiner Karriere als selbstständiger IT-Projektmanager trat er 2006 in die Wilken Software Group ein, wo er in verschiedenen Rollen, einschließlich Produktmanagement und Vertrieb, tätig war. 2018 wurde er Prokurist und Geschäftsbereichsleiter, verantwortlich für digitale Software-Lösungen.

Als Dozent vermittelt er praxisnahes Wissen zu CRM und digitaler Kundeninteraktion, basierend auf Erfahrungen aus über 100 Projekten in der Tourismusbranche. Seine Referenzen umfassen namhafte Organisationen wie Schweiz Tourismus und das Opernhaus Zürich. Seit Mai 2024 führt er starmate solutions, um effektives CRM für Unternehmen zu gestalten.

Michael Reimann

CTO und Mitgründer, starmate solutions GmbH

Michael Reimann ist CTO und Mitgründer der starmate solutions GmbH. Als Digitalstratege, Community-Pionier und Technologiearchitekt bringt er umfassende Erfahrung in der Entwicklung innovativer, skalierbarer Lösungen mit.

Frühe Karriere und Gründung: Bereits im Jahr 2000 gründete Michael Reimann sein erstes Unternehmen, das regionale soziale Netzwerk Team-Ulm.de. Innerhalb von zehn Jahren etablierte sich die Plattform als führende Kommunikations- und Informationsquelle der Region Ulm. Diese frühe Erfahrung schärfte sein Verständnis dafür, wie digitale Räume funktionieren, wie sie Menschen verbinden und wie Systeme so gestaltet werden können, dass sie mitwachsen.

Über seine späteren beruflichen Stationen in Performance-Marketing- und E-Mail-Marketing-Agenturen sowie im E-Commerce baute Michael wertvolle technologische Expertise und ein tiefes Wissen im Bereich Performance-Marketing auf.

Karriere bei Wilken und Gründung von starmate solutions GmbH: 2018 trat Michael Reimann der Wilken Software Group bei und war als erster Berater im deutschen Team für die Einführung der E-Marketing-Suite verantwortlich. Zu seinen Projekten gehörten unter anderem die Zusammenarbeit mit renommierten Kunden wie dem Ohnsorg Theater, dem Thalia Theater Hamburg und der Elbphilharmonie. Durch sein technisches Know-how und seine Erfahrung in der Kundenbetreuung gewährleistete er eine nahtlose Integration der E-Marketing-Suite in die jeweiligen Geschäftsprozesse.

Im Jahr 2024 erfolgte die Ausgründung der starmate solutions GmbH, wo er als Mitgründer und CTO die technologischen Aspekte des Unternehmens, insbesondere die technologische Weiterentwicklung des CRM-Systems verantwortet.

Aktueller Fokus und Expertise: Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche konzentriert sich Michael Reimann auf die Entwicklung von skalierbaren Customer Experience Management (CXM)-Lösungen, sicheren IT-Architekturen und innovativen KI-Technologien. Sein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Kunden und seine enge Zusammenarbeit mit ihnen ermöglichen es ihm, praxisorientierte, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Urs Rinert

Teamleiter Ticketing, KKL Luzern Management AG

Urs Rinert ist seit 2015 Leiter des Ticketing Teams im KKL Luzern. Er verantwortet die Weiterentwicklung des Ticketings und war Teil des Projektteams zur Einführung der neuen Website mit Integration des Vivenu-Ticketingsystems sowie der Anbindung der KKL-Gastronomien an den Onlineverkauf. Die Verbindung von technischer Innovation mit kultureller Vielfalt und Servicedienstleitung steht dabei im Fokus, um den Konzertbesuch im KKL Luzern zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Urs absolvierte die Ausbildungen zum Kaufmann und Musikalienhändler. Als Rock Gitarrist war er in der Schweiz, Deutschland, Grossbritannien und Irland unterwegs.

Für den gebürtigen Luzerner ist das KKL mit seinen rund 600 Veranstaltungen und 500.000 Besuchenden pro Jahr in den Bereichen Kultur, Kongress und Gastronomie auch eine Herzensangelegenheit.

Yvonne Rißmann

Managerin Digitale Kommunikation, Dresdner Philharmonie

Yvonne Rißmann ist seit 2022 Managerin für Digitale Kommunikation bei der Dresdner Philharmonie. Zuvor war sie über zehn Jahre lang in verschiedenen Branchen im Marketing tätig und verantwortete dort Projekte in den Bereichen Social Media, Performance Marketing und digitale Kampagnen.

Ihr Schwerpunkt liegt heute auf Audience Development, wobei sie datenbasierte Analysen mit strategischer Kommunikations- und Marketingpraxis verbindet. Im vergangenen Jahr entwickelte sie gemeinsam mit ihrem Team den Konzertfinder, ein Tool, das gezielt neue sowie unentschlossene Publikumsgruppen anspricht.

Katharina Roehle

Head of Business Development, Graf Moser Management GmbH / Kulturplanner

Die Kulturmanagerin und Ethnologin Katharina Roehle arbeitet seit sechs Jahren bei der Graf Moser Management GmbH. Sie leitet dort den Bereich Business Development, Marketing & Sales für Kulturplanner. Dabei ist sie maßgeblich daran beteiligt Innovations- und Digitalisierungsprojekte, wie datenbasiertes und personalisiertes Audience Development sowie CRM-Integrationen und den Aufbau von Customer Data Plattformen gemeinsam mit Kulturbetrieben (im DACH- Raum und international) umzusetzen.

Ihr Credo: “Alles dafür tun, dass auch in 50 Jahren die Menschen noch in die Oper, ins Theater und Konzert gehen.”

Lutz Rosteck

Head of Sales Classical, CTS EVENTIM AG & Co. KGaA

Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung im Ticketing für Kulturbetriebe steht Lutz Rosteck für tiefes Branchenverständnis, Kreativität und Leidenschaft. Als Master of Advanced Studies in Kulturmanagement vereint er kulturelles Verständnis mit wirtschaftlicher Kompetenz.

Mit seinem Team bei EVENTIM.Inhouse begleitet er Kulturbetriebe dabei, ihre Potenziale im Ticketverkauf voll auszuschöpfen: durch fundierte Marktkenntnis, analytische Beratung und flexible Lösungen, die echten Mehrwert schaffen.

Ingo Sawilla

Leitung Kommunikation & Audience Development, Berliner Ensemble

Ingo Sawilla leitet seit 2017 die Abteilung Kommunikation & Audience Development des Berliner Ensembles. Bereits während seines Studiums der Germanistik und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität betreute er verschiedene Projekte (u.a. für das Münchner Volkstheater.) Im Anschluss verantwortete er die Kommunikation für zahlreiche Institutionen und Festivals im Bereich Theater, Oper, Musik sowie Tanz, u.a. für die Berliner Festspiele und das Theater Festival Impulse. 2011 wechselte er ans Residenztheater.

Seit über 10 Jahren berät er Kultureinrichtungen im Bereich PR und Online-Kommunikation und unterrichtet u.a. an der HfMDK Frankfurt am Main sowie an der AdK Baden-Württemberg.

Dr. Matthias Schloderer

Kaufmännischer Direktor, Theater Regensburg

Dr. Matthias Schloderer ist kaufmännischer Vorstand am Theater Regensburg. Schon ab dem Alter von elf Jahren stand er als Dritter Knabe in der Zauberflöte auf zahlreichen Opernbühnen und ist weiterhin begeisterter Fan der internationalen Opern- und Theaterszene. Er promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München über Reputationsmanagement von Non-Profit-Organisationen und im War for Talents. Nach seiner Zeit in der Unternehmensberatung (u.a. bei EY und Vivaldi Partners München/New York) verantwortete er an der Bayerischen Staatsoper die Bereiche Strategisches Management und Marketing. 

Seit 1. Februar 2021 ist er kaufmännischer Direktor am Theater Regensburg und treibt dort insbesondere die digitale Transformation des Hauses sowie die Nachhaltigkeit im Theaterbetrieb voran. Das kommunal getragene Mehrspartenhaus befindet sich auf der Zielgeraden zum kleinsten Bayerischen Staatstheater.

Ariane Schmitt-Chandon

Projektleiterin Kulturatlas Bayern, Stiftung Kulturzukunft Bayern

Ariane Schmitt-Chandon ist Projektleiterin des Kulturatlas Bayern bei der Stiftung Kulturzukunft Bayern. Als Expertin für nutzerzentrierte Digitalisierungsprojekte im Kulturbereich arbeitet sie an der Schnittstelle von Kultur, Technologie und Verwaltung.

 Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Ägyptologie an der Universität Heidelberg und der Sorbonne in Paris war sie mehrere Jahre in Forschung und Lehre tätig. Seit 2018 verantwortete sie als Projektmanagerin der Kulturplattform OWL live und des Use Case „Vernetzte Kulturplattformen“ im bundesweiten Datenraum Kultur digitale Innovationsprojekte zur besseren Sichtbarkeit und Vernetzung kultureller Angebote.

Ihr besonderes Interesse gilt der Entwicklung gemeinsamer Datenstandards, interoperabler Systeme und automatisierter Prozesse, die den Kulturbereich stärken. Sie engagiert sich dafür, den digitalen Wandel in der Kultur nicht nur technisch, sondern auch strategisch und gemeinschaftlich zu gestalten – mit Fokus auf Vernetzung, Teilhabe und Zukunftsfähigkeit.

Dr. Marc Schumacher

Senior Vice President, Eventim Media House

Nach Studium bei Hugo Boss folgten MBA und Promotion an der HHL in Leipzig. Dabei 7 Jahre in der Geschäftsleitung von Breuninger in Stuttgart. Danach 4 Jahre Retail Vorstand bei der Tom Tailor Holding AG.

Die letzten 10 Jahre CEO der internationalen Agenturgruppen LIGANOVA und Avantgarde Group. Seit 1.07. SVP Eventim Media House.

Dr. Patricia Stainer

Freie Beraterin, PS: Kultur · Kommunikation · Konzepte

Dr. Patricia Stainer arbeitet als Kommunikations- und Projektmanagerin im Kultur- und Non-Profit-Sektor. Sie war u. a. am Deutschen Theater München, bei einer Off-Broadway Musical-Produktionsfirma sowie am Sydney Opera House tätig. Vergangenes Jahr war sie für die Organisation der ersten Audience Success Conference verantwortlich.

Patricia promovierte in der Theaterwissenschaft über Kulturmarketing für Nicht-Besucher:innen, wofür sie 2025 mit dem Hochschulpreis der Stadt München ausgezeichnet wurde. Heute lehrt sie an der LMU München zu Publikumsforschung. Als freie Beraterin bietet sie Vorträge, Workshops und Projektbegleitungen zu Audience Development und zugänglicher Kommunikation an.

Norbert Stockmann

Managing Director DACH-Region, SECUTIX

Norbert Stockmann kam im Februar 2017 zu Secutix, um die deutschsprachigen Märkte aufzubauen. Im Januar 2020 wurde die Secutix Deutschland GmbH gegründet. Von München aus betreut er mit seinem stetig wachsenden Team Deutschland, Österreich und die Schweiz. Er blickt auf eine langjährige Expertise im Bereich Ticketing zurück. Er ist seit über 18 Jahren in dieser Branche tätig, war unter anderem CEO der internationalen Ticket Online Gruppe und hat als Geschäftsführer die ehemalige Online Event Management Plattform amiando zur XING Events GmbH weiterentwickelt. Für beide Unternehmen hat er mehrere nationale Gesellschaften geleitet.

Bevor er zum Ticketing kam, hatte er diverse Führungspositionen in der Touristik inne. Er war u.a. Sales und Marketing Director für internationale Hotelketten, Autovermietungen und touristische Vertriebs- und Buchungssysteme.

Seine Laufbahn begann er als Trainee und Account Manager beim italienischen Computer- und Netzwerkspezialisten OLIVETTI, für den er auch im Ausland in Italien und Großbritannien tätig war.

Norbert Stockmann studierte Betriebswirtschaftslehre/Informatik in Münster/Westf. und hat ein Diplom als Systemingenieur.

Hannes Tronsberg

CEO, Future Demand

Hannes Tronsberg, Gründer von Future Demand, hat sich auf die Nutzung von KI für Marketing und Ticketverkauf spezialisiert. Future Demand hilft Veranstaltern und Marketeers bei der Prognose von Nachfrage und der Automatisierung von Marketingkampagnen für Veranstaltungen.

Nach über zehn Jahren operativer Erfahrung bei Kulturveranstaltern war Hannes bei actori, einem Beratungsunternehmen für Kulturinstitutionen, tätig und hatte Führungspositionen bei den Martinu Festtagen und den ICF Freestyle Kayak World Championships inne. Er hat Wirtschaft, Philosophie und Musikwissenschaft studiert.

Tobias Tschopp

Digital Consultant, NETNODE AG

Tobias Tschopp ist Digital Consultant und Projektleiter bei der Digitalagentur NETNODE. Er berät Kulturinstitutionen, Unternehmen und Organisationen beim Aufbau moderner digitaler Ökosysteme – von der End-to-End-Besucherbegleitung bis zu agilen Plattformlösungen, die Marketing und Kommunikation nachhaltig stärken. Mit seiner ruhigen Art behält er auch in komplexen Projekten den Überblick und begleitet Kund:innen von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Zu seinen aktuellen Projekten zählen die digitale Transformation für das Zentrum Paul Klee, das Kunstmuseum Bern, das Museum für Gestaltung Zürich, das Theater Basel sowie das Luzerner Theater.

Zudem treibt er die Integration von Künstlicher Intelligenz in digitale Plattformen voran, um neue Formen der Interaktion und personalisierte Nutzererlebnisse zu schaffen.

Peter Wiedmann

Mitgründer von Morgenblatt Kultur und Unternehmensberater

Peter Wiedmann ist Unternehmensberater mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung in Strategie- und IT-Projekten. Seit rund zwei Jahren berät er auch Kulturinstitutionen und verbindet seine technologische Expertise mit den besonderen Anforderungen der Hochkultur.

Mit dem Morgenblatt Kulturmagazin entwickelt er innovative Ansätze für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, u. a. zur Analyse von Presseberichten, und zeigt, wie KI-Anwendungen die Kulturorganisationen stärken können.

Stand: November 2025. Änderungen vorbehalten.