Programm der ASC 2025

Das Programm der Audience Success Conference umfasst Fachvorträge, Präsentationen und Diskussionen in den verschiedenen Räumen. In den Foyers der Räumlichkeiten des „Fat Cat” bietet sich zudem die Möglichkeit zum Kennenlernen und zu vertiefenden Gespräch mit Fachpartner:innen. Außerdem besteht reichlich Gelegenheit zum Netzwerken in den gemeinsamen Pausen.

Zeitplan ASC 2025

  • Vortragsprogramm und Informationsstände, mit anschließendem Get-together

  • Vortragsprogramm und Informationsstände

10:15 – 11:00 I Blackbox

KI 2025: Zwischen Hype, Hoffnung und offenen Fragen 

Referent:in: Franz Blechschmidt, Executive Advisor – Commercial & Data Strategy

Themenfeld: Künstliche Intelligenz

KI: Was wir wissen. Was wir nicht wissen.
Künstliche Intelligenz ist überall – zwischen Hype, Hoffnung, offenen Fragen und Überforderung. In diesem Vortrag geht es nicht um Buzzword-Bingo, sondern um einen klaren Blick: Welche Entwicklungen sind heute schon relevant für Veranstalter:innen, Kulturinstitutionen und Marketing-Teams, und wo bleibt vieles noch unklar? Wir zeigen Impulse aus der Praxis, ordnen aktuelle Trends ein und machen sichtbar, was wirklich bleibt – und was wir besser kritisch hinterfragen sollten.


10:15 – 11:00 I Blackbox

Meeting the needs of the New Core Audience

Referent:in: Robin Cantrill-Fenwick, Chief Executive, Baker Richards Consulting

Themenfeld: Audiences, CRM, Customer Experience, Ticketing, Access

The profile and behavior of audiences across the world are changing as multiple forces interact – economic, social, and technological changes continue to be intense.
Does this signal the end of the idea of a reliable, high-frequency, high-spending “core audience”? Robin will describe how to continually adapt to meet the needs of the New Core Audience – better understanding their motivations, expectations, needs, and willingness to pay. Crucially, also examining how the New Core Audience refuse to bend to some long-established business models in arts and culture.

Robin will look at the forces affecting audience success, what the new core audience means for how we work, and the opportunities and implications for everything from pricing to the technologies we rely on every day.

What do the New Core Audience need? How do they behave? And how has one of the internet’s most-streamed business thinkers got the future of culture audiences very badly wrong? We’ll find out.


10:15 – 11:00 I Blackbox

Das digitale Kulturmarketing Upgrade: Eine Roadmap von den Basics zum Best Practice

Referent:in: Holger Kurtz, Online-Marketing Freelancer

Themenfeld: Online-Marketing

"Wir sind auf Facebook und schreiben einen Newsletter", kommt Ihnen das bekannt vor? Manche Organisationen betreiben Online-Marketing, als wären die 80er-Jahre erst 20 Jahre her. Doch was wäre der nächste Schritt – und welcher der übernächste?

Holger Kurtz eruiert anhand einer Roadmap, wo Sie als Organisation stehen und wo es hingehen kann. Immer mit dem Ziel: mehr Tickets, weniger Aufwand. Er zeigt – von SEO und SEA über Social Ads bis zur Webanalyse –, welche Basics 2025 längst erledigt sein sollten und welche Methoden in anderen Branchen bereits Standard sind.


10:15 – 11:00 I Blackbox

Brennpunkt Kulturfinanzierung – Strategien für mehr Wirkung mit weniger Mitteln

Referent:in: Franziskus Linsmann, Beratung, actori GmbH
Jasmin Mickein, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kunsthalle Bremen

Themenfeld: Zielgruppenspezifisches Angebot; Ansprache eines neuen, jungen Publikums; Programmentwicklung zusammen mit Sponsoren; PR-Kampagne

Die Kulturbranche steht vor einem Wendepunkt: Nach der Corona-Pandemie folgt bereits die nächste Krise. Kommunen kündigen wöchentlich weitere Kürzungen im Kulturbereich an, während gleichzeitig der Druck auf Kultureinrichtungen wächst, ihre Wirkung zu belegen, um im Konkurrenzkampf um begrenzte öffentliche Mittel zu bestehen.

Status quo der Kulturfinanzierung (Franziskus Linsmann, actori)

Als Kulturberatung erlebt actori die aktuellen Herausforderungen hautnah mit. Franziskus Linsmann analysiert die wichtigsten Trends in der Kulturfinanzierung: Von Einsparungsmaßnahmen über zielgerichtete Förderstrategien bis hin zur zunehmenden Bedeutung von Wirkungsmessung. Er zeigt auf, worauf sich Kultureinrichtungen in den kommenden Jahren einstellen müssen und warum Marketing und Audience Development zu Überlebensfaktoren werden.

Große Wirkung durch eine strategische Partnerschaft – Praxisbeispiel (Jasmin Mickein, Kunsthalle Bremen)

Manchmal braucht es kein großes Marketingbudget, sondern eine strategisch gut entwickelte Partnerschaft. Jasmin Mickein stellt ein konkretes Beispielprojekt vor und demonstriert, wie strategische Partnerschaften und kreative Ansätze auch mit begrenzten Mitteln zu beeindruckenden Ergebnissen führen können:

Schon lange ist ein erklärtes Ziel der Kunsthalle Bremen ein jüngeres und neues Publikum zu erreichen. Einfach die Social Media Kommunikation ausbauen wurde jedoch noch als zentrale Lösung verstanden. Stattdessen wurde mit der Ausstellung „What is Love? Von Amor bis Tinder“ (2018/19) ein neues Angebot entwickelt. Doch „What is Love?“ war nicht nur eine Ausstellung, sondern eine umfangreiche PR-Kampagne, deren verschiedene Elemente Teil des Entwicklungsprozesses war. Ganz im Sinne der Theory of Change wurde vom Ziel ausgedacht und erst dann der Inhalt entwickelt. Eine Publikumsbefragung belegt, dass die Zielsetzungen, ein junges und ein neues Publikum ins Museum zu locken, auf ganzer Linie erreicht wurden.

In diesem Vortrag wird der strategische Ansatz bei der Konzeption der Ausstellung, die Lessons Learned und die Erfolgszahlen der Ausstellung vorgestellt.


10:15 – 11:00 I Blackbox

Synchronising Culture – Wie der Musikverein Wien in 12 Monaten seine digitale Basis neu aufgestellt hat

Referent:in: Lennart Bosche, Head of Delivery DACH, Secutix Deutschland GmbH
Katharina Pia Haiböck, Marketing-Managerin, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Tom Moser, Geschäftsführender Gesellschafter, more dimensions GmbH

Themenfeld: Ticketing, CRM, Dispo | DataWarehouse

Als eines der renommiertesten Konzerthäuser Europas entschied sich der Musikverein Wien, seine digitale Infrastruktur strategisch weiterzuentwickeln: Ziel war es, Datensilos aufzubrechen, Prozesse effizienter zu gestalten und Ticketing, CRM und Veranstaltungsplanung intelligent zu vernetzen.

Es wurde ein neues Ticketingsystem eingeführt – inklusive vollständiger Migration von Stamm- und Transaktionsdaten sowie der Anbindung an die Planungslösung / Dispossoftware. Gleichzeitig wurde das bisherige CRM-System abgelöst und durch eine zentrale Plattform ersetzt, die neue technologische Möglichkeiten eröffnet.

Das Ergebnis: Eine zukunftsfähige Systemarchitektur, die nicht nur Kosten senkt und interne Abläufe vereinfacht, sondern auch die Basis schafft für KI-gestützte Auswertungen, tiefgreifende Zielgruppenanalysen und damit langfristig neue Umsatzpotenziale.

Katharina Haiböck (Musikverein Wien), Lennart Bosche (Secutix) und Tom Moser (more dimensions) zeigen in dieser Session, wie diese Transformation gelungen ist – und warum sie als Blaupause für Kulturbetriebe in ganz Europa dienen kann.


10:15 – 11:00 I Blackbox

Kreativ durch die Krise

Referent:in: Ingo Sawilla, Leitung Kommunikation & Audience Development, Berliner Ensemble

Themenfeld: PR, Storytelling, Marketing

„Sie wollen Ihre Hochzeitsnacht auf der Bühne verbringen oder jemandem eine besondere Freude zum Geburtstag oder zum Jahrestag machen? Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen und schlafen Sie auf den Brettern, die die Welt bedeuten! Es gibt zum ersten Mal in der Geschichte des Berliner Ensembles die Möglichkeit für Privatpersonen, in diesem geschichtsträchtigen Theatergebäude zu übernachten.“

Die umstrittenen Kulturkürzungen in der Hauptstadt haben es möglich gemacht: Im Januar 2025 ersteigerte ein Paar aus Berlin eine Übernachtung auf der großen Bühne des Berliner Ensembles. Und die Medien haben bereitwillig wochenlang über diesen außergewöhnlichen PR-Stunt berichtet. Ziel der einmaligen Aktion war, einen spielerischen Kommentar zu den bedrohlichen Kürzungsbeschlüssen zu setzen und mit kreativem Storytelling Aufmerksamkeit für die schwierige Situation der Kultur zu schaffen.

Die Krisenstrategie des Berliner Ensembles bestand ab Anfang 2025 – im Anschluss an monatelange Proteste und Demonstrationen gegen die massiven Einschnitte in der Berliner Kultur – in einer Flucht nach vorn: Möglichst kreativ und produktiv mit den Herausforderungen umgehen. Die Debatte aus neuen Blickwinkeln weiterführen. Und zudem mit verschiedenen Aktionen und überraschenden Angeboten neue Einnahmequellen erschließen: In den folgenden Monaten eröffnete das Berliner Ensemble u.a. einen Pop-Up Shop und verkaufte sehr erfolgreich seine erste Kunstedition.

In seinem Best Practice-Input gibt Ingo Sawilla, Leiter der Abteilung Kommunikation & Audience Development, exklusive Einblicke in die Kommunikationsstrategie zum Umgang mit den Kürzungen, die schließlich mit dazu beitrug, dass das Berliner Ensemble zum Spielzeitende trotzdem erneut einen Besuchsrekord verzeichnen konnte.


10:15 – 11:00 I Blackbox

Ticketversicherung – Unnötiges Upsell oder willkommener Zusatzumsatz?

Referent:in: Norbert Stockmann, Managing Director DACH-Region, SECUTIX

Themenfeld: Ticketing

In seinem Kurzvortrag wird Norbert Stockmann aufzeigen, in welcher Form eine Ticketversicherung Kulturstätten die Möglichkeit gibt, den Ticketkäufer:innen zusätzlichen Service zu bieten und dabei auch weitere Einnahmen zu generieren.


10:15 – 11:00 I Blackbox

Ein digitales Ökosystem für Kulturinstitutionen – agil, skalierbar und mit einer Visitor Journey, die begeistert.

Referent:in: Tobias Tschopp, Digital Consultant, NETNODE AG

Themenfeld: Digitales Ökosystem, Ticketing, digitale Visitor Journey

Wie können Kulturinstitutionen ihre Besucher:innen von der ersten Online-Recherche bis zum Ticketkauf und darüber hinaus nahtlos digital begleiten – und gleichzeitig ihre eigene Kommunikation flexibler und effizienter gestalten?

Anhand des Projekts für das Zentrum Paul Klee und Kunstmuseum Bern wird gezeigt, wie aus zehn unabhängigen Webauftritten ein skalierbares digitales Ökosystem entstanden ist, das mehrere Museen und Projekte aus einer zentralen Plattform versorgt.

Das Resultat: deutlich gesteigerte Online-Ticketverkäufe, eine konsistente und begeisternde digitale Visitor Journey sowie ein Maximum an Agilität für Marketing und Kommunikation – neue Landingpages lassen sich innerhalb von Stunden realisieren, ganz ohne zusätzliche WordPress-Instanzen.

Die Learnings aus diesem Projekt bieten inspirierende Impulse für alle Kulturinstitutionen, die ihre digitale Präsenz zukunftssicher und besucherorientiert gestalten möchten.


10:15 – 11:00 I Blackbox

Mehr Relevanz, mehr Tickets: Wie Kultur mit personalisiertem Marketing gewinnt?

Referent:in: Hannes Tronsberg,

Themenfeld: Audience Development, Audience Intelligence, KI, Marketing

Kultureinrichtungen kämpfen um Aufmerksamkeit in einer lauten Welt. Generische Anzeigen und Massenmails funktionieren nicht mehr. Was wirklich wirkt, ist Relevanz – personalisierte Kommunikation, die Menschen genau dort abholt, wo sie stehen. Erst durch Künstliche Intelligenz wird diese Art von Personalisierung in großem Maßstab möglich: Sie erkennt Muster im Verhalten, versteht Interessen und liefert passgenaue Botschaften. Richtig eingesetzt steigert KI-gestützte Personalisierung nicht nur das Engagement, sondern verkauft mehr Tickets und schafft dauerhafte Publikumsbeziehungen.

In dieser Session zeigen wir, wie Kultureinrichtungen Paid Social, E-Mail und Website als zentrale Touchpoints nutzen können, um mithilfe von KI relevantere Erlebnisse zu schaffen. KI macht jede Abo-Kampagne wirkungsvoller, jede E-Mail konversionsstärker und jeden Website-Besuch bedeutungsvoller – und spart gleichzeitig Geld durch weniger Streuverluste. Wir stellen Praxisbeispiele vor, wie KI-gestützte Personalisierung sowohl Verkäufe als auch Loyalität steigert, und zeigen konkrete Schritte, wie Führungskräfte den Sprung von generischer Kommunikation zu maßgeschneiderter Ansprache schaffen – ohne riesige Budgets oder große Teams.

Teilnehmende gehen mit dem klaren Verständnis nach Hause, warum mehr Relevanz gleich mehr verkaufte Tickets bedeutet – und wie sich KI-basierte Personalisierung zum Kern jeder Marketingstrategie machen lässt.


10:15 – 11:00 I Blackbox

Made in New York: Harte Wahrheiten über Umsatz und Loyalität

Referent:in: Gabe Johnson, Director, Criterion Ticketing, Roundabout Theatre Company

Themenfeld: Revenue, Leadership, Ticketing

Schnelle Lösungen verändern selten die Zukunft. Um in der heutigen Kunst- und Kulturlandschaft zu überleben, sind strukturelle Veränderungen erforderlich, Entscheidungen, die oft unbequem, riskant und dringend notwendig sind. In dieser Sitzung teilt Gabe Johnson (Roundabout Theatre Company, New York) Perspektiven aus dem Broadway und fordert uns auf, neu zu überdenken, was Loyalität bedeutet, wem die Beziehung zum Publikum wirklich gehört und wie weit wir bereit sind zu gehen, um die Kunstform zu erhalten, wenn die Kosten der Untätigkeit in Millionen gemessen werden können.

Anhand von Beispielen aus der jüngsten Vergangenheit von Roundabout wird in dieser Sitzung die schwierige Situation untersucht, in der sich Kunstorganisationen befinden, wenn sich das Verhalten des Publikums ändert, die Kosten steigen und die Systeme, auf die wir uns verlassen, nicht mehr funktionieren. Es wird ein ehrlicher Blick darauf geworfen, was passiert, wenn vertraute Modelle über Nacht zusammenbrechen, wenn interne Silos dem Wachstum im Wege stehen und wenn die schwierigste Entscheidung darin besteht, das loszulassen, was einst den Erfolg ausgemacht hat. Dies ist keine Geschichte von leichten Erfolgen, sondern eine ehrliche Reflexion über Kompromisse, unvollendete Arbeit und den Mut, angesichts einer ungewissen Zukunft schwierige Fragen zu stellen.


10:15 – 11:00 I Blackbox

„Hier gilt's der Kunst“ – KI im Kulturbetrieb am Beispiel Presse und Kommunikation

Referent:in: Dr. Christian Gohlke, Herausgeber Neues Morgenblatt und freier Journalist 
Peter Wiedmann,

Themenfeld: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz verändert auch die Kulturbranche, z.B. ganz konkret in Bereichen wie Presse- und Kommunikationsarbeit. Der Vortrag zeigt anhand eines Praxisbeispiels, wie KI die Medienresonanz sichtbar macht, Trends erkennt und Kommunikationsstrategien verbessert.

Ziel ist es, Impulse zu geben, wie Kulturinstitutionen KI heute schon nutzen können – klein anfangen, aber mit klarer Perspektive – und wie wir daraus ein gemeinsames Zielbild für die Kultur von morgen entwickeln.


10:15 – 11:00 I Blackbox

„Hier gilt's der Kunst“ – KI im Kulturbetrieb am Beispiel Presse und Kommunikation

Referent:in: Uwe Möller, Direktor Marketing, Vertrieb, Kommunikation, Oper Leipzig  

Themenfeld: Ticketing

Ab der Spielzeit 2025/26 bieten die Oper Leipzig und das Gewandhaus zu Leipzig ein gemeinsames Vorteilsangebot für alle unter 30 Jahre.

Im Zentrum steht ein verbessertes Nutzererlebnis: Alle Veranstaltungen beider Institutionen sind künftig zentral und übersichtlich in einem gemeinsamen Spielplan verfügbar. Eine ansprechende Single-Sign-On-Lösung ermöglicht zudem eine schnelle und unkomplizierte Buchung mit nur einem Zugang für beide Webshops.

Erfahren Sie im Vortrag von Uwe Möller und Sabine Ozoliņa mehr über die Hintergründe, Ziele und die technische Umsetzung dieses Projekts.

Das Programm wird laufend ergänzt.